Sommergerste LG CARUSO

LG Sommergerste: Braugerste und Futtergerste

Die Sommerbraugerste hat in Deutschland mit einer leicht schwankenden Anbaufläche der Jahre zwischen 320.000 ha und 380.000 ha definitiv eine Marktbedeutung. Diese zweizeiligen Gerstensorten erfüllen spezielle Verarbeitungseigenschaften für Mälzer und Brauer und spielen für die verarbeitende Industrie in Deutschland mit hohen Qualitätsansprüchen eine wichtige Rolle. Das deutsche „Reinheitsgebot“ soll gewahrt werden und dafür kommen nur die besten Sommerbraugersten in Frage, die nach ihrer Zulassung durch das Bundessortenamt einer zusätzlichen zweijährigen Prüfung im sogenannten „Berliner Programm“ unterzogen werden. Die daraus resultierende Empfehlung des „Berliner Programms“ gilt als Türöffner für den deutschen Braugerstenmarkt. LG CARUSO gilt als absolute Top-Sorte und hat diese offizielle Empfehlung erst kürzlich im Februar 2024 erhalten.

Sommerfuttergersten sind zweizeilig und gelten, wie der Name verrät vor allem der Fütterung von Tieren. Vorzüge der Sommerfuttergerste sind die geringen Ansprüche an die Bestandesführung, der gute Vorfruchtwert und die phytosnitäre- und Feldhygienewirkung, inbesondere auf Standorten mit Problemungräsern, die gegen Graminizide resistent sind. Die aktuell ertragsstärkste Sommerfuttergerste ist unsere Sorte LG RUMBA.

Sortenübersicht LG Sommergerste Sorten

Sommergerste Neuzulassungen

Nach der erfolgreichen Einführung von LG CARUSO stehen mit LG ALLEGRO un LG BARYTON zwei weitere Sommerbraugersten von LG zur Verfügung. 

Damit erweitert LG das Portfolio im Sommerbraugerstenbereich um zwei weitere sehr gesunde und äußerst strohstabile Sorten mit hervorragender ausgeglichener Verarbeitungsqualität.

Braugerste Neuzulassungen

Sommergerste Anbau

Bodenansprüche und Fruchtfolge

Sommergerste stellt mittlere Ansprüche an den Standort und gedeiht auf Böden mit einer Ackerzahl ab 30 bis zu 70. Sie ist bedingt selbstverträglich, jedoch sollte der Daueranbau vermieden werden, um Ertragsabfälle zu verhindern. Geeignete Vorfrüchte sind Winterweizen ohne Stickstoffspätdüngung, Sonnenblumen, Silomais, Zuckerrüben, Kartoffeln und Ackergras. Ungeeignete Vorfrüchte sind stickstoffbindende Pflanzen wie Klee, Luzerne und Erbsen.

Aussaat und Saatbett

Die Aussaat der Sommergerste sollte so früh wie möglich erfolgen, idealerweise zwischen Ende Februar und Ende März. In Höhenlagen über 400 Meter kann die Aussaat bis Anfang April erfolgen. Ein gut abgetrocknetes, feinkrümeliges Saatbett ist entscheidend für eine erfolgreiche Keimung und Jugendentwicklung. Die optimale Aussaattiefe liegt bei 2 bis 4 cm, der Reihenabstand bei 9 bis 13 cm. Die Saatstärke variiert je nach Aussaattermin und Bodenbeschaffenheit zwischen 280 und 400 Körnern je Quadratmeter.

Düngung und Pflanzenschutz

Sommergerste benötigt eine angepasste Grunddüngung mit Kali und Phosphor, insbesondere auf Standorten mit niedriger Grundnährstoffversorgung. Bei mineralischer Düngung sind in der Regel zwei Stickstoffgaben erforderlich: die erste Gabe mit rund 80 kg N zur Saat und die zweite in der Schoßphase. Bei organischer Düngung erfolgt die Düngergabe vor der Saat.

Eine einmalige Gabe von Wachstumsreglern in EC 31/32 ist meist ausreichend. Frühzeitige Kontrollen auf Mehltau und eine Abschlussbehandlung mit Fungiziden in EC 37/49 sind empfehlenswert.

Mechanische Pflege

Mechanische Pflegemaßnahmen wie Walzen nach der Saat zur Keim- und Aufgangsförderung sowie Striegeln und Eggen bei Verkrustung zur Lüftung des Bodens können den Einsatz von Herbiziden reduzieren. Sommergerste hat hohe Ansprüche an die Kalkversorgung. pH-Werte unter 6,5 auf Lehmböden und unter 6 auf Sandböden wirken sich negativ auf die Erträge aus. Eine direkte Kalkung ist bei niedrigen pH-Werten zu empfehlen.

Ihre LG Ansprechpartner speziell zu Getreide-Saatgut

Karsten Kappes, Ihr Ansprechpartner Region Ost

 

Regionalleiter Ost Getreide & Sonnenblumen
Karsten.Kappesspam prevention@Limagrain.de, Tel. 0170-8322373

Dominik Ulrich, Ihr Ansprechpartner in Süddeutschland

 

Getreidefachberatung Süddeutschland
Dominik.Ulrichspam prevention@Limagrain.de, Tel. 0151-17013109