Rapsfeld in der Blüte

LG Raps Genetik - Ertragssicherheit maximieren

Das hohe Ertragspotenzial einer Rapssorte reicht heute nicht mehr aus. Entscheidend ist, dass der Ertrag letztendlich im Korntank ankommt. Bis dahin gilt es, mögliche Risiken zu minimieren.

Unser Forschungsteam engagiert sich mit Nachdruck der Entwicklung fortschrittlicher Pflanzensorten, die nicht nur durch eine erhöhte Ertragsstabilität überzeugen, sondern auch durch ihre robuste genetische Beschaffenheit hervorstechen. 
Diese genetischen Eigenschaften sind speziell darauf ausgerichtet, u.a. eine überdurchschnittliche Resistenz gegenüber einer Vielzahl von Krankheiten und Schädlingen zu gewährleisten. Darüber hinaus liegt ein besonderes Augenmerk auf der Optimierung der Anpassungsfähigkeit unserer Pflanzen an diverse klimatische und geographische Standortbedingungen, um so die Widerstandskraft und Produktivität unter verschiedensten Anbauverhältnissen zu maximieren.

Zur Sicherung des Ertragspotenzials von Winterraps gehören heute fast schon selbstverständlich Eigenschaften wie:

  • Resistenzen z.B. gegen Phoma, Kohlhernie, Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) und Verticillium
  • ihrer Fähigkeit mit dem verfügbaren Stickstoff umzugehen
  • genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit
  • sowie eine gute Winterhärte

 

Ertragssichernde Eigenschaften der LG Rapssorten

Infektionen mit dem Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) haben mit dem Wegfall insektizider Beizen zugenommen. TuYV resistente Sorten bieten defnitiv mehr Ertragssicherheit. Jede Neuzlassung von LG verfügt über die  TuYV-Resistenz.

Die Ausbreitung des Kohlhernie-Erregers nimmt zu und auf betroffenen Flächen kann der Schaden bis zum Totalausfall führen. Auf diesen Standorte bleibt keine andere Wahl als der Umstieg auf Kohlhernie resistente Sorten.

Sorten mit genetisch fixierter Schotenplatzfestigkeit überzeugen durch weniger Druschverluste und flexiblere Erntefenster. Weitergehende Informationen unter Schotenplatzfestigkeit.

Erste Symptome von Phoma sind bereits im Herst sichtbar in Form von gelblich-braunen bis grauen Flecken. Neben der Feldhygiene bieten resistene Sorten Schutz gegen diese wirtschaftlich bedeutende Krankheit im Raps. Lesen Sie mehr zum Entwicklungszyklus von Phoma lingam und dem RLM7-Resistenzgen.

Die Fruchtfolgekrankheit Verticillium lässt sich nicht direkt bekämpfen. Der Befall mit dem Pilz kann zu teils massiven Welkeerscheinungen führen. Neben weiten Fruchtfolgen und guter Ackerhygiene können Sorten mit genetisch guter Verticillium-Gesundheit hilfreich sein.

LG Sorten mit dem Siegel "Stängelgesund" verfügen über ein Resistenzpaket, das den Stängel gesund erhält, dank Resistenzen gegen Phoma, Verticillium und Cylindrosporium.
 

Im Fall von mangelnder Stickstoff-Versorgung (z.B. bedingt durch Trockenheit) hungert die Rapspflanze und Ertragsreduktionen sind die Folge. Sorten reagieren genetisch bedingt allerdings unterschiedlich stark, im Vorteil liegen Sorten mit N-FLEX Genetik.

Simulation der Vorzüglichkeit von N-Flex Raps

Der N-Flex Rechner

Raps Sorten mit N-Flex Genetik - wie z.B. AMBASSADOR - sind in der Lage mit suboptimaler N-Verfügbarkeit besser umzugehen als Vergleichssorten. Sie reagieren weniger empfindlich und sichern damit im Vergleich deutlich höhere Erlöse. Nutzen Sie die Excel-Datei für Ihre eigene Simulation.

Winterrapszüchter Nr.1 in Europa

Ertragssicherheit im Rapsanbau hat die Limagrain Züchtung schon lange als Herausforderung angenommen. Erfolge und Meilensteine wie die genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit und die Resistenz gegenüber dem Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) haben Limagrain Europe zur Nr.1 der Winterraps-Züchter in Europa gemacht.

"Und das ist erst der Anfang" - meint Élisabeth Chanliaud (Directrice Recherche - Limagrain Europe) - auch die kommenden Sorten seien sehr vielversprechend. Uns gefällt's auf jeden Fall das zu hören.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um dieses Video anzusehen.

#EineSorgeweniger mit Raps von LG

Machen Sie einen ersten Schritt in ein ertragreiches Rapsjahr 2024/2025 mit LG. Sie finden bei LG als Grundbaustein sowohl ausgezeichnete Rapssorten, als auch verschiedene ertragssichernde Eigenschaften und Zusatzpakete. Das hilft Ihren Rapsanbau zu optimieren und das Beste aus Ihrer Ernte herauszuholen.

Alles zu Raps 2024/2025 für Sie!