Körnermais Anbau 2025 - nachhaltig und wirtschaftlich

Körnermais bietet eine hohes Ertragspotenzial und kann darüber hinaus durch weitere Vorteile für den Ackerbau punkten:

  • Fruchtfolgeerweiterung: Mit Körnermais lässt sich die Fruchtfolge in den Ackerbaubetrieben hervorragend erweitern. Körnermais ist eine wertvolle Frucht für die Bodenstruktur, fördert das Bodenleben und reduziert den Krankheits- und Schädlingsdruck. Als Folgefrucht bieten sich Winterweizen und eine Vielzahl von Sommerungen an.
  • Bekämpfung von Problemungräsern: Mais gilt als die Kultur im Bereich der Ungrasbekämpfung. Das breite Portfolio im Bereich der Herbizide ermöglicht ein nachhaltiges Resistenzmanagement und eine sichere Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz und anderen Problemungräsern, wie Weidelgras, Quecken und Trespen. Bei vorhandenen Resistenzen im Bereich der Sulfonylharnstoffe stehen weitere potente Graminizide als Resistenzbrecher zur Verfügung. Vorbereitende Bodenbearbeitung zur Aussaat ermöglicht zudem eine mechanische Bekämpfung. Als Reihenkultur besteht die zusätzliche Option des Hakens.
  • Unkrautbekämpfung: Körnermais hat eine hohe Toleranz gegenüber vielen gängigen Herbiziden und kann auch bei hohem Unkrautdruck sauber gehalten werden.
  • Organische Düngung: Körnermais eignet sich hervorragend für die Verwendung von Gülle, Gärresten und andere organische Düngemittel. Ein Großteil des Mikro- und Makronährstoffbedarfs kann so kostengünstig abgedeckt werden und bietet Einsparpotenziale bei mineralischen Düngern. Organische Düngemittel haben positiven Einfluss auf Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaltekapazität des Bodens
  • Humusbilanz: Körnermais hat eine gute Humusbilanz aufgrund der großen Mengen Maisstrohs, das nach der Ernte auf der Fläche verbleibt. Die organische Masse des Maisstrohs, mit günstigen C/N-Verhältnis bindet Nährstoffe und steht als organische Substanz der Folgekultur zur Verfügung Die Humusbildung erhöht die Nährstoffverfügbarkeit und Wertigkeit des Bodens.
  • Arbeitserledigung: Körnermais ist eine arbeitsextensive Frucht und ermöglicht das Brechen von Arbeitsspitzen in Betrieben mit einem hohen Anteil an Winterungen, Zuckerrüben und Kartoffeln. 
  • Mähdrescherauslastung: Körnermais hat den Vorteil, dass er später geerntet wird als Sommergetreide. Damit wird die Auslastung von Mähdreschern erhöht und die Erntelogistik erleichtert. Bei Eigenmechanisierung bietet sich die Möglichkeit einer effektiveren Maschinenauslastung
  • Befahrbarkeit der Fläche: Je später die Befahrbarkeit der Fläche, desto vorteilhafter ist die Kultur Mais. Körnermais kann bis Anfang Mai ausgesät werden, ohne dass erhebliche Ertragseinbußen zu erwarten sind. Körnermaiserträge gelten als umweltstabil und der Aussaattermin ermöglicht viel Flexibilität. (Damit ist er flexibler als Sommergetreide, das im März schon ausgesät werden muss.)
  • Vermarktungspreise: Körnermais hat gute Vermarktungschancen, vor allem wenn größere Partien zusammenkommen. Alternative Nutzung als Futter- oder als Energiemais bleibt außerdem offen. Zusätzliche Vermarktungsoption an Viehhalter aus der Region
  • Produktionskosten: Die Produktionskosten von Körnermais sind deutlich kalkulierbarer als die von Sommerweizen. Körnermais hat einen geringeren Dünge- und Pflanzenschutzbedarf und eine höhere Ertragssicherheit.

Es gibt also viele gute Gründe, sich für Körnermais im Anbau 2025 zu entscheiden. Körnermais ist eine vielseitige, ertragreiche und rentable Kulturart, die sich optimal in die Fruchtfolge einfügt und viele ackerbauliche Vorteile bietet. 

Tipps zur Sortenfindung:

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Körnermaissorte in Abhängigkeit vom Standort auf früh abreifende Sorten (gerne früher als ortsübliche Reife), damit Sie:

  • Trocknungskosten niedrig halten
  • termingerechte Aussaat der folgenden Winterkultur sicherstellen

Eine optimale Körnermaissorte bringt folgende Eigenschaften mit:

  • hohe und sichere Korn-Erträge
  • ein gutes „dry-down“
  • eine gute Druschfähigkeit
  • eine gute Standfestigkeit
  • eine geringe Anfälligkeit für Stängelfäule
  • eine hohe Ertragsstabilität

Unsere Empfehlung ertragsstarker Körnermaissorten für den Anbau 2025:

Informationen zu Maisanbau:

Maisanbau für Milchviehbetriebe, Maisanbau für Schweinhaltung, Maisanbau für Biogas, Maisanbau für Körnermais, Mais Doppelnutzungssorten, Maisanbau - Bodenbearbeitung