Mais Doppelnutzungssorte, Maiskolben, Maispflanze

Maximale Flexibilität im Maisanbau

Die Vorteile von Doppel- und Mehrnutzungssorten

Sind Sie ein Betrieb, der sich für Doppelnutzungssorten entscheidet?

Was sind Doppelnutzungssorten und Mehrnutzungssorten?

  • Doppelnutzungssorten bieten Landwirten die volle Flexibilität, die Ernte entweder als (Qualitäts-)Silomais für die Rinderfütterung oder als Körnermais zu verwerten. Diese Sorten sind besonders wertvoll, da sie es dem Landwirt ermöglichen, je nach Marktlage und betrieblichen Bedürfnissen flexibel zu entscheiden.
  • Mehrnutzungssorten (Dreinutzungssorten) sind noch vielseitiger und können als Biogasmais, Silomais oder Körnermais genutzt werden. Diese Sorten bieten damit zusätzliche Sicherheit und Flexibilität, insbesondere für Betriebe, die mehrere Nutzungsrichtungen abdecken möchten.

Welche Betriebe interessieren sich für Doppel- und Mehrnutzungssorten?

  1. Viehlose Betriebe: Viehlose Betriebe profitieren von der Flexibilität, die Doppelnutzungssorten bieten. Ohne feste Verträge können sie flexibel zur Ernte entscheiden, wie die Ernte genutzt oder verkauft wird. Dies ermöglicht eine Anpassung an die aktuellen Marktbedingungen und kann die wirtschaftliche Rentabilität maximieren.
  2. Rinderhaltende Betriebe: Rinderhaltende Betriebe müssen zuerst ihre Grundfuttermengen absichern. In ertragsschwachen Jahren wird hier in der Regel der gesamte Mais gehäckselt, um die Futterversorgung sicherzustellen. In guten Jahren aber kann ein Teil der Maisfläche als Körnermais genutzt werden. Für diese Bedingungen kommen Sortentypen in Frage, die zum Einen durch hohe Stärkegehalte und gute Restpflanzenverdaulichkeit eine optimale Futterqualität ermöglichen, und die zum Anderen in der Körnernutzung hohen Kornertrag ermöglichen bei guter Standfestigkeit, guter Druschfähigkeit und geringer Anfälligkeit für Stängelfäule. Dieser Sortentyp ist die klassische "Doppelnutzungssorte".
  3. Biogasbetriebe und flächenknappe rinderhaltende Betriebe: Diese Betriebe suchen nach Sorten, die einen optimalen Kompromiss aus Silo-Ertrag, Siloqualität und Korn-Ertrag bieten. Die Sortentypen hierfür müssen sowohl hohe Erträge realisieren (in der Silo- und Körnermaisnutzung), als auch gute agronomische Eigenschaften mitbringen. (Drei-Nutzungssorten). 

Wichtige Eigenschaften von Doppel- und Mehrnutzungssorten

  • Hohe Silagequalität: Sorten mit hohen Stärkegehalten und guter Restpflanzenverdaulichkeit sind entscheidend für eine hochwertige Silage. Diese Eigenschaften tragen zur Verbesserung der Futterqualität und zur Steigerung der Milchleistung bei.
  • Gute Körnermaiseigenschaften: Hoher Korn-Ertrag, Standfestigkeit, gute Druschfähigkeit und geringe Anfälligkeit für Stängelfäule sind wichtige Kriterien für Körnermaissorten. Diese Eigenschaften gewährleisten eine zuverlässige Ernte und minimieren Verluste.
  • Angepasste Reifezahl: Sorten mit gutem „dry-down“ sind für die jeweilige Region angepasst und ermöglichen eine rechtzeitige Ernte sowie geringe Trocknungskosten. Dies trägt zur Wirtschaftlichkeit des Betriebs bei und sichert die Futterversorgung.

Unsere Empfehlungen für Doppel- und Mehrnutzungssorten

Frühe Reifegruppe:
LG 31.215 (Doppelnutzung)
LG 31.212 (Doppelnutzung)

Mittelfrühe Reifegruppe:
ASHLEY (Doppelnutzung)
LG 31.238 (Doppelnutzung)
LG 30.258 (Dreinutzung)
LG 32.257 (Dreinutzung)
LG 31.245 (Dreinutzung)
LG 31.272 (Dreinutzung)

Mittelspäte Reifegruppe:
LG 31.276 (Dreinutzung)

Beratung und Unterstützung zu Maissorten

Für den Erfolg Ihres Betriebs sind die richtigen Sorten entscheidend. Nutzen Sie unsere umfangreichen Informationsmöglichkeiten auf der Website, wie den Ertragsplaner (PDF) oder die Informationen unter „Nutzen für den Landwirt“ und „So finden Sie Ihren perfekten Mais“. Sie finden dort wertvolle Einblicke und Hinweise zur Entscheidungsfindung.

Ihre LG Verkaufsberater vor Ort stehen Ihnen ebenfalls jederzeit zur Verfügung, um die beste Sorte für Ihre Bedürfnisse zu finden. Sie können Ihnen detaillierte Informationen zu den Sorten geben und Sie bei der Auswahl unterstützen.

Informationen zu Maisanbau:

Maisanbau für Milchviehbetriebe, Maisanbau für Schweinhaltung, Maisanbau für Biogas, Maisanbau für Körnermais, Mais Doppelnutzungssorten, Maisanbau - Bodenbearbeitung