Maisanbau in Deutschland

Der Maisanbau spielt eine zentrale Rolle in der Landwirtschaft und muss je nach Zielgruppe spezifischen Anforderungen gerecht werden. Ob für Milchviehbetriebe, Schweinehaltung oder Biogasproduktion – jede Nutzungsart stellt unterschiedliche Ansprüche an die Qualität und Eigenschaften des angebauten Maises.

Während Milchviehbetriebe auf eine hohe Grundfutterqualität für die Gesundheit und Produktivität ihrer Tiere angewiesen sind, benötigen Schweinehalter energiereiche Maisanteile mit optimalem Futterwert für eine effiziente Fütterung. Für die Biogasproduktion hingegen sind Maissorten gefragt, die einen hohen Ertrag und gutem Energiegehalt liefern.

Maisanbau für Milchviehbetriebe

Die Zahl der Milchkühe und die Zahl der Milchvieh haltenden Betriebe in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Unverändert aber sind die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit. Ein Blick auf die Verteilung der Milch Produktionskosten zeigt, dass Futterkosten eine wichtige Stellschraube darstellen. 

Perspektive Milchviehhaltung

Maisanbau für Schweinhaltung

Zahlen zur Schweinhaltung in Deutschland: Mit gut 20 Mio. Schweinen ist der Bestand etwa 25% niedriger als vor 10 Jahren, und die Anzahl der Schweine haltenden Betriebe hat um 40% abgenommen. Die Fütterung von Körner- und CCM-Mais hat in diesen Betrieben inzwischen eine zentrale Bedeutung erlangt. Worauf ist zu achten? 

Perspektive Schweinehaltung

Maisanbau für Biogasanlagen

Rechtliche und politische Rahmenbedingungen und die Einspeisevergütung bedingen grundlegend die Wirtschaftlichkeit des Betriebs von Biogasanlagen.

Aktuell entfallen aus energetischer Sicht fast 70% der Substrate für Biogasanlagen auf den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen. Davon ist mit ca. 65% der Mais am Wichtigsten. Worauf ist beim Mais zu achten?

Perspektive Biogas

Körnermais Anbau 2025

Körnermais bietet eine hohes Ertragspotenzial und kann auch ackerbaulich punkten. Vom Anspruch an den Anbau ist Körnermais wie auch der Silomais vergleichsweise einfach zu führen und robust. Was zu beachten ist und welche Vorzüge Körnermais bieten kann haben wir Ihnen hier zusammengefasst.

Körnermais 2025

Doppel- / Mehrnutzungssorte

Doppelnutzungsorten und Mehrnutzungssorten bieten Landwirten viele Vorteile in Puncto Flexibilität der Vermarktung. Welcher Sortentyp passt für welchen Betriebstyp am Besten? Wir haben in Abhängigkeit von den betrieblichen Voraussetzungen die Sortentypen mal näher beleuchtet

Doppel-Nutzungssorten

Mais Doppelnutzungssorte, Maiskolben, Maispflanze

Maisanbau - Erfolg beginnt mit Bodenbearbeitung

Der Boden ist die Basis unseres Lebens. Besonders Mais als Kulturpflanze reagiert sehr empfindlich auf eine schlechte Bodenstruktur, was zu Ertragsdepressionen führen kann. Ziel der Bodenbearbeitung ist es, eine optimale Bodenstruktur zu schaffen.

Erfolgreiche Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitung - vor Mais

Erfolgreicher Maisanbau - Die Aussaat

Die Grundlage für einen erfolgreichen Maisanbau wird bei der Aussaat gelegt. Entscheidend ist, Bedingungen zu schaffen, die ein zügiges Auflaufen und eine gute Jugendentwicklung ermöglichen. Fehler in dieser Phase lassen sich später kaum noch ausgleichen.

Die Mais Aussaat

Erfolgreicher Maisanbau beginnt mit der Mais Aussaat

Mehr Infos zu Mais, Mais Sorten, Mais Anbau, Mais Erfahrungsberichten, Mais Protektor, agrility, Mais Fütterung (LGAN), Mais Schädlinge und Krankheiten

Informationen zu Maisanbau:

Maisanbau für Milchviehbetriebe, Maisanbau für Schweinhaltung, Maisanbau für Biogas, Maisanbau für Körnermais, Mais Doppelnutzungssorten, Maisanbau - Bodenbearbeitung, Maisanbau - Aussaat