Das Bundessortenamt (BSA) hat zwei neue Hybriden, LG 32.216 und LG 31.241, zugelassen. Diese erweitern das frühe und mittelfrühe Sortiment der Marke LG.
LG 32.216 (S 200/K 220) ist eine ertragsstarke Doppelnutzungssorte im frühen Silomaissegment (Note 7 im GTM). Sie zeichnet sich durch gute Stärkegehalte (Note 5) und eine sehr gute Restpflanzenverdaulichkeit (Verdaulichkeit Note 6) aus.
Auch als Körnermais in der frühen Reifegruppe überzeugt LG 32.216 mit einem hohen bis sehr hohen Kornertragspotential, das über die beiden WP-Jahre eindrucksvoll bestätigt wurde (BSA-Note 8 im Kornertrag). LG 32.216 war die ertragsstärkste Prüfsorte in den beiden WP-Jahren. Ihre Leistungsfähigkeit wird durch eine geringe Bestockungsneigung, eine geringe Anfälligkeit gegenüber Stängelfäule (BSA-Note 3) und eine sehr gute Standfestigkeit (BSA-Note 2) abgerundet.
LG 31.241 (S 240/K 220) ist eine ertragsbetonte Doppelnutzungssorte im mittelfrühen Silomaissegment (Note 7 im GTM-Ertrag) mit gutem Futterwert (jeweils Note 5 in Stärkegehalt und Verdaulichkeit).
Als Körnermais in der frühen Reifegruppe überzeugt LG 31.241 mit sehr hohen Kornerträgen über zwei Jahre hinweg. Sie war die zweit-ertragsstärkste Sorte im Kriterium Kornertrag aller geprüften Sorten in ihrer Reifegruppe (BSA-Note 8). Die Sorte besticht zudem durch eine geringe Anfälligkeit gegenüber Stängelfäule (BSA-Note 2) und eine gute Standfestigkeit (BSA-Note 3).
„Mit LG 32.216, die im frühen Silomais- und Körnermaissegment überzeugt, und LG 31.241, die im mittelfrühen Silomais- und frühen Körnermaissegment herausragt, wird unser LG Produktportfolio hervorragend ergänzt,“ sagt Gerhard Goll, Produktmanager Mais.
Tragen Sie sich jetzt ein für den LG Newsletter, um 5-6 mal im Jahr die wichtigsten Informationen von LG per E-Mail nach Hause zu bekommen.
Erfahren Sie mehr zur Pflanzenzüchtung und zu Saatgut in Deutschland.
Hochwertiges Saat- und Pflanzgut stellt die Grundlage für leistungsfähigen Pflanzen dar. Wir Pflanzenzüchter entwickeln moderne und innovative Sorten. Dabei passen wir die Pflanzen den Anforderungen einer sich ändernden Umwelt an und tragen maßgeblich zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei.
Lizenzen und Nachbaugebühren sichern das für die Pflanzenzüchtung notwendige Kapital. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH organisiert die zentrale Erhebung der Nachbaugebühren und die Überprüfung der Einhaltung der Regelungen zwischen Züchtern und ihren Partnern.
Limagrain GmbH ist seit Juni 2007 QSS zertifiziert, die jüngste erfolgreiche Teilnahme liegt vor gültig ab 25.04.2022 bis 24.04.2025.
Zertifizierte Spitzenqualität lässt sich Sack für Sack am blauen Etikett erkennen. Dieses enthält wichtige Informationen zum Z-Saatgut, die für eine sichere Aussaat erforderlich sind. Welche dazu gehören erfahren Sie hier.